Was ist DJK?

S. Hofschlaeger / pixelio.de

DJK steht für "Deutsche Jugendkraft"!

Die DJK ist im Sport ein fester Begriff. Sie ist ein katholischer Sportverband, in dessen Reihen aber auch evangelische Christen, Andersgläubige und Nichtgläubige aufgenommen werden. Dies ist möglich, weil ihre Mitglieder sich als Christen allen Menschen verpflichtet fühlen.
Die Deutsche Jugendkraft spricht gerne von drei Säulen, auf denen sie aufgebaut ist: Sachgerechter Sport, Erleben von Gemeinschaft, Orientierung an der Botschaft Christi.
Die Vereine der DJK bieten ihren Mitgliedern sachgerechten Sport und fördern das Gemeinschaftsleben sowie die Freizeitgestaltung.

Wie kam es zu diesem Namen ?

Der Name "Deutsche Jugendkraft" mag heute etwas angestaubt klingen und könnte missverstanden werden. Zur Erklärung der Herkunft des Namens müssen wir mehr als 80 Jahre zurückblicken.
Zur Gründung des DJK-Reichsverbandes kam es 1920 durch Generalpräses Carl Mosterts in Würzburg, einer Zeit, in der die moralischen, leiblichen und geistigen Kräfte durch die Folgen des 1. Weltkriegs stark gelähmt waren.
Mit der Gründung wollte er der sportlich orientierten Jugend innerhalb der Kirche eine Lobby schaffen und dadurch auch die Bindung besonders der jungen Menschen an die Kirche festigen.
Und so schrieb 1926 Carl Mosterts, damaliger Generalpräses der DJK, in einer Grußbotschaft: "Euer Ziel ist es, der deutschen Jugend ihre Kraft zu wahren und zu mehren. Ihr pflegt alle Arten von Leibesübungen und entfaltet dabei die Kräfte des Körpers, des Geistes, des Gemütes, Gesundheit, Wille, Freude die freilich auch Grenzen kennt. Die nicht des Sportes willen den Sport treibt, sondern des Menschen wegen. So wird Spiel Leben und Leben Kraft."
1935 wurde die DJK infolge des Festhaltens an der Person und Botschaft Jesu im Zuge der Gleichschaltung durch Polizeiverordnungen verboten. Mit dem Verbot der DJK gelang eines jedoch nicht: die Idee der einst so regen Jugendkraftbewegung zu zerstören. Sie lebte noch Ende der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts wieder auf.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.